Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland
am Freitag, den 13. Dezember 2019, um 19:30 Uhr
Ort: Hofstatt 1 (Färbergraben 16), 4. Stock, 80331 München, c/o P+P Kanzlei Pöllath + Partners
Der Eintritt ist frei.
Nachhaltige Landwirtschaft am Jangtsekiang
Das Grain for Green Programm der chinesischen Staatsführung sieht einen nachhaltigen Umbau der Landwirtschaft vor. Maßnahmen für eine Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktion unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit stehen daher im Fokus des Vortrages. Das Einzugsgebiet des Jangtsekiang gehört zu den wichtigsten Regionen für landwirtschaftliche Produktion in der Volksrepublik China. Klimatische und orographische Faktoren sowie das historische Erbe stellen eine große Herausforderung für innovative Maßnahmen dar. Auch der Bau des Drei-Schluchten-Staudamms hat für die Bevölkerung und die Umwelt gravierende Einschnitte mit sich gebracht. Die Gebiete am Jangtsekiang stehen exemplarisch für die Herausforderungen, die sich aus den Rahmenbedingungen für den Agrarraum ergeben. Aus Sicht der Raumplanung gehört die Region zu einer strategisch bedeutenden Entwicklungsachse, die von Schanghai ausgehend dem Flusslauf des Jangtse folgt. Der Vortrag hat zum Ziel, Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft am Jangtsekiang zu artikulieren.
Frau Carola Schätzlein schloss das I. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geographie an der Universität Würzburg ab. 2008 absolvierte sie das 2. Staatsexamen in München und unterrichtete mehrere Jahre am Gymnasium. Seit 2016 intensiviert sie geographische Themenstellungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit durch ihre Teilnahme an dem Master Fernstudium „Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit“ der TU Kaiserslautern. Im Rahmen des Masterstudiums entstand die Fallstudie zum Thema „Landwirtschaft am Jangtsekiang“.