• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • E-Learning
    • Great Wall Chinese
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Konversationskurs
    • Privatunterricht
    • Story2GO
    • Der Hot Pot-cast
    • Chinesisch Hautnah
    • Chinesische Grammatik
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Sprachtandem
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch für Kinder
    • E-Learning
    • Kungfu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Konfuzius-Institut Stipendien
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Kultur im Livestream
    • Jour Fixe
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Tuschemalerei
    • Taijiquan 太极拳
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
    • Story2GO
    • Der Hot Pot-cast
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Bildungsprämie
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Presse
  • Das Institut

Details

161. Jour Fixe der Stiftung ex oriente

11.12.2020 Jour Fixe digital

Die Vereinigten Staaten haben gewählt. Vortrag zu den Wirkungen des 3. November: Die USA, die Europäische Union und die Volksrepublik China nach den amerikanischen Wahlen.

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 11. Dezember 2020, um 19:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wirkungen des 3. November: Die USA, die Europäische Union und die Volksrepublik China nach den amerikanischen Wahlen

Ein Vortrag von Dr. Volker Stanzel, Botschafter a.D.

Der Prozess dauert schon über ein Jahrzehnt: Unsere Weltordnung fällt auseinander. Beim Versuch, die alte zu bewahren oder zu verbessern, fällt den großen Mächten eine entscheidende Rolle zu: dem größten Wirtschaftsblock der Welt - der EU -, der größten und der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt - den USA und China. Alle haben sie nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch erheblichen politischen Einfluss auf die globalen Geschehnisse. Neue politische Führer - ganz besonders Donald Trump und Xi Jinping - haben in den letzten Jahren mit Anstrengung versucht, ihre Länder zum "first" in der Welt zu machen. Daraus haben sich einschneidende Konflikte ergeben, die uns in Europa mitbetroffen haben. Nun, nach den amerikanischen Präsidentschaftswahlen, stellt sich die Frage, wie es im Verhältnis der drei Akteure weitergehen wird - eine Frage, von der für unsere Zukunft und die der Welt viel abhängt.

Dr. Volker Stanzel ist ehemaliger deutscher Botschafter in China und Japan sowie Politischer Direktor im Auswärtigen Amt. Senior Distinguished Fellow in der Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin. Unterrichtet an der Hertie School of Governance in Berlin. Präsident des Verbandes Deutsch-Japanischer Gesellschaften, Vorstandsmitglied des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises und des Akademischen Konfuzius-Instituts der Universität Göttingen, Council Member des European Council on Foreign Relations.

Geboren 1948, promoviert 1982 in Japanologie, Sinologie und Politischer Wissenschaft in Köln, Studium in Frankfurt und Kyoto. Deutscher Auswärtiger Dienst 1979-2013: Asienbeauftragter des Auswärtigen Amts 2001/02, Politischer Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt 2002-04, Botschafter in China 2004-07, Politischer Direktor des Auswärtigen Amts 2007-09, Botschafter in Japan 2009-13. 2014 Visiting Professor am Claremont McKenna College und an der University of California Santa Cruz, 2015 Gastprofessor an der FU Berlin, 2016 Gastprofessor an der Dokkyo Universität Tokyo, seit 2017 an der Hertie School of Governance, 2018/19 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Zahlreiche Publikationen zu ostasienkundlichen und politikwissenschaftlichen Themen. Neuestes Buch 2019: "Die ratlose Außenpolitik: und warum sie den Rückhalt der Gesellschaft braucht"

Wegen des Coronavirus findet dieser Jour Fixe online via Zoom statt.

Bitte regisrierten Sie sich hier: https://zoom.us/webinar/register/WN_dM-42FmLRd2IkliwJo0WIA

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen. Der Livestream ist auch nach der Veranstaltung als Video-On-Demand unter dem gleichen Link abrufbar. 

Zurück


Zugehörige Dateien

  • Einladung_JF_161.pdf 42 KB

Verwandte Links

  • Stiftung ex oriente

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Bis 31.01.2021 nur montags 9 -17 Uhr)
infokonfuzius-muenchen.REMOVE-THIS.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB