• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Chinesisch Unterwegs
    • Chinesisch Hautnah
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Chinesische Grammatik
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Sprachtandem
    • Podcasts
      • Der HOT POT-CAST
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch für Kinder
    • E-Learning
    • Kungfu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Konfuzius-Institut Stipendien
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Kultur im Livestream
    • 24 Jieqi
    • Jour Fixe
    • Kino
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Tuschemalerei
    • Taiji
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
      • Die 24 Jieqi
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Bildungsprämie
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Presse
  • Das Institut

Details

178. Jour Fixe der Stiftung ex oriente

10.06.2022 Jour Fixe Veranstaltungen digital

Im Juni freuen wir uns auf den Vortrag "Alkoholkultur im alten China" von Peter Kupfer, diesmal hybrid im Konfuzius-Institut München und online.

Amphore der Majiayao-Kultur, Gansu, 3300-2100 v. Chr. (Foto: Peter Kupfer)

Prof. Dr. Peter Kupfer

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 10. Juni 2022, um 19.30 Uhr im Konfuzius-Institut München

Die Teilnahme ist kostenlos.

„Fermentation and civilization are inseparable“ – Alkoholkultur im alten China

Referent: Peter Kupfer

Einleitend werden parallele Entwicklungen, Charakteristika und Symbole der globalen, eurasischen und chinesischen Alkohol- und Weinkultur sowie die engen Zusammenhänge zwischen der Nutzung der Fermentation und der Entstehung von Zivilisation erläutert. Ausgangspunkt ist die neolithische Siedlung Jiahu (贾湖) in der zentralchinesischen Provinz Henan, wo das weltweit älteste alkoholische Getränk mit Weinspuren aus der Zeit 7000-5800 v. Chr. festgestellt wurde. Die ersten Ursprünge der Fermentationskultur Chinas sind auf die außerordentliche Vielfalt an Vitis-Arten (Wildreben) zurückzuführen. Später entwickelten sich im Zusammenhang mit der Domestizierung von Reis und Getreide bierähnliche Brauverfahren und schließlich die komplexe Technologie der qu 麴-Fermentation, die nur in Ostasien in Form des Huangjiu (黄酒) bzw. des Sake oder Cheongju (清酒) Verbreitung fand. Neuere Funde in China und in anderen eurasischen Wein- und Alkoholkulturen offenbaren interessante Parallellen, die auf prähistorischen Knowhow- und Materialaustausch hindeuten. Dabei spielen die Symbole eurasischer Trinkkultur, wie z. B. Amphoren und Ritualgefäße, eine besondere Rolle. Bei der Erforschung von Chinas einzigartiger Alkoholkultur lohnt sich stets die Berücksichtigung der anderen eurasischen Regionen und der Fernkontakte längs der eurasischen Handelswege. Mit der Eröffnung der historischen Seidenstraßen während des großen Han-Imperiums im 2. Jh. v. Chr. begann die Blütezeit der chinesischen Weinkultur, die bis zur Tang-Dynastie (618-907) und dann wieder im mongolischen Weltreich, also während der Yuan-Dynastie (1279–1368), Höhepunkte erreichte. In Chinas Geschichte hat sich ein beispielloses Trinkritualsystem entwickelt, das bis in die Gegenwart nachwirkt.

Über den Referenten

Prof. Dr., Peter Kupfer, geb. 1946 in München, Studium der Sinologie, Malaiologie und allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Bonn, 1979 Promotion und 1990 Habilitation in Sinologie. 1980-2012 Lehrtätigkeit und Professur am Arbeitsbereich Chinesische Sprache und Kultur des Fachbereiches Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Bis 2008 1. bzw. 2. Vorsitzender des Fachverbandes Chinesisch e.V. und Vizepräsident der International Society for Chinese Language Teaching. 2000 Freundschaftspreis für Sprache und Kultur der VR China. Seit 2002 Forschungsprojekte zur Geschichte der Seidenstraße, insbesondere zur Weinkultur Chinas und Eurasiens. 2008-2014 mehrmonatige Forschungsreisen an den zentralasiatischen, chinesischen und iranischen Seidenstraßen.

Hybridveranstaltung

Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich: https://app1.edoobox.com/kimuc/JourFixe

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom. Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen. Der Livestream ist auch nach der Veranstaltung als Video-On-Demand unter dem gleichen Link abrufbar.

 

 

Zurück


Verwandte Links

  • Stiftung ex oriente

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB