• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • E-Learning
    • Great Wall Chinese
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Konversationskurs
    • Privatunterricht
    • Story2GO Chengyu
    • Der Hot Pot-cast
    • Chinesisch Hautnah
    • Chinesische Grammatik
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Sprachtandem
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch für Kinder
    • E-Learning
    • Kungfu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Konfuzius-Institut Stipendien
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Kultur im Livestream
    • Jour Fixe
    • Kino
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Tuschemalerei
    • Taijiquan 太极拳
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
    • Story2GO Chengyu
    • Der Hot Pot-cast
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Bildungsprämie
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Presse
  • Das Institut

Details

Faust als neue deutsche Pekingoper

27.07.2018 Veranstaltungen

Regisseurin Anna Peschke berichtet von ihrer Arbeit, klassische Pekingoper und westliches Theater zu einer neuen Theaterform zu verbinden.

Foto: Marco Caselli Nirmal

Foto: Marco Caselli Nirmal

Lecture Performance

27. Juli 2018, 20 Uhr

Regie: Anna Peschke

Mit Anna Peschke und Zheng Tengfei

2015 hat Anna Peschke den „Faust“ als moderne Pekingoper inszeniert und war damit die erste westliche Regisseurin, die von der National Peking Opera Company nach China eingeladen wurde. Der Tagesspiegel schreibt: „Die Theatermacherin hat in China künstlerisches Neuland erobert.“

In ihrer Lecture-Performance wird sie davon berichten, wie die Synthese von Goethes Klassiker, der Pekingoper und westlichem Performance-Theater möglich wurde. Zudem schildert sie, wo Experimente und Neuerungen möglich waren und wann die Tradition gewahrt wurde. Erläuternd gibt sie eine Einführung in die traditionelle Pekingoper: die Rollenfächer und Kostüme, die Darstellungsregeln, sowie die Besonderheiten des Bühnenbildes.

Pekingoper-Darsteller Zheng Tengfei wird dazu einige klassische Beispiele aus seinem Fach sowie kurze Szenen aus Anna Peschkes Inszenierung „Goethes Faust als Pekingoper“ darbieten.

Die Pekingoper ist eines der höchsten Kulturgüter Chinas und wurde von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Wer zum ersten Mal eine Pekingoper sieht, ist überwältigt von den laut scheppernden Schlaginstrumenten, dem schrillen Gesang, der Eleganz und der akrobatischen Kampfkunst. Diese farbenprächtige Sinnlichkeit erscheint exotisch, folkloristisch und märchenhaft - und nicht aus unserer Zeit.

Veranstaltungsort: Teamtheater Tankstelle, Am Einlaß 2a, 80469 München

Eintritt: € 22 /€ 15 erm.

Karten sind bei München Ticket (Ticket-Hotline 089 - 54 818181) und direkt beim Teamtheater erhältlich.

Über Anna Peschke

In ihrer Arbeit verbindet Anna Peschke die Pekingoper mit zeitgenössischen westlichen Darstellungsmitteln und schafft so eine neue Theaterform, die gegenwärtige gesellschaftliche Fragen zu diskutieren vermag.

Anna Peschke arbeitet als Regisseurin in Europa und Asien. Ihre Arbeiten schaffen neue Formen im Spannungsfeld von Performance, Installation, Pekingoper und Neuer Musik. Sie erhielt 2015 den Theaterpreis Baden-Württemberg und 2012 den Berliner Opernpreis. 2009 schloss sie ihr Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen mit Diplom ab.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Faust-Festival München 2018.

Zurück


Verwandte Nachrichten

  • 25.01.2019 Literaturgespräch mit Sheng Keyi

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
infokonfuzius-muenchen.REMOVE-THIS.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB