• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Chinesisch Unterwegs
    • Chinesisch Hautnah
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Chinesische Grammatik
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Sprachtandem
    • Podcasts
      • Der HOT POT-CAST
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch für Kinder
    • E-Learning
    • Kungfu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Konfuzius-Institut Stipendien
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Kultur im Livestream
    • 24 Jieqi
    • Jour Fixe
    • Kino
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Tuschemalerei
    • Taiji
    • Qigong
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
      • Die 24 Jieqi
    • Livestream
      • Happy Chinese New Year 2022
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Bildungsprämie
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Presse
  • Das Institut

Details

Wir feiern das Jahr des Büffels

14.02.2021 Veranstaltungen digital

Wir laden Sie herzlich ein, das Frühlingsfest mit uns zu feiern: Online-Konzert zum Jahr des Büffels am Sonntag, den 14. Februar 2021.

Prof Dr. LIU Yuening (刘月宁)

Prof. Dr. DAI Ya (戴亚 )

Prof. GAO Hong (高虹)

Prof. JI Wei (吉炜)

Prof. ZHANG Qiang (张强)

Prof. WANG Tianyang (王天阳)

Chinesisches Neujahrskonzert

Kostenloses Online-Event zum Frühlingfest

Musikerinnen und Musiker des weltbekannten Zentralen Musikkonservatoriums (CCOM) in Peking spielen auf traditionellen chinesischen Instrumenten u.a. Auszüge aus dem Werk von Ludwig van Beethoven.

Sonntag, 14. Februar 2021
10.30 bis 12.00 Uhr

Das Konzert wird über Zoom ausgestrahlt. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung vom Konfuzius-Institut Bonn.

Anmeldung

Programm

1)
Liu Weikang: Frühlingsbeginn am  Qingjiang-Fluss | 春到清江
Liu Yuening, Yangqin (chin. Hackbrett)

„Frühlingsbeginn am  Qingjiang-Fluss“ ist ein modernes Stück für die Yangqin (chin. Hackbrett). Der Qingjiang ist ein Zufluss zum Jangtse und berühmt für seine schöne Uferlandschaft. Lebhafte Noten und die  einzigartige Spieltechnik des Instruments entführt das Publikum in die poetische Frühlingskulisse des Qingjiang. Der Komponist zeigt er seine Verbundenheit mit der Natur und die Freude am Wiederaufblühen, wenn der Frühling kommt.

2)
Zhao Songting, Cao Xing: Frühlings-Orchidee | 幽兰逢春
Dai Ya, Flöte

„Frühlings-Orchidee” wurde 1979 von dem Flötisten Zhao Songting - Gründer der chinesischen Flötenkunst „Zhe School” - und dem Komponisten Cao Xing geschrieben. Die Musik übernimmt die Töne der traditionellen Kungqu-Oper, um damit den ruhigen Charme der Orchideen darzustellen. In der traditionellen chinesischen Kultur symbolisiert die Orchidee Adel und Eleganz. Zusammen mit der Pflaume, dem Bambus und der Chrysantheme werden diese vier Pflanzen als die „Vier Herren“ bezeichnet und verkörpern das Streben nach einer charmanten Persönlichkeit. 

3)
Gao Hong: Improvisation über die Pastoral-Sinfonie | 田园即兴随想
Gao Hong, Pipa (chin. Laute)

Das Werk wurde 2020 von der in den USA lebenden Pipa-Künstlerin Gao Hong komponiert. Gao ist Absolventin des Central Conservatory of Music (CCOM) und schrieb das Stück als Auftragswerk für den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Das Stück beginnt mit dem berühmten Viertonmotiv der Schicksalsinfonie, gefolgt von einer improvisierten Variation über das Thema des ersten Satzes der Pastorale (Sinfonie Nr. 6). Der elegante und flexible Ton der chinesischen Pipa kollidierte mit dem leidenschaftlichen Stil von Beethovens Originalwerk und erzeugt kreative Funken in der Kollision zwischen chinesischer und westlicher Musikkultur. 

4)
Zhou Chenglong: Der Charme von Tanci | 弹词韵

Liu Yuening, Yangqin (chin. Hackbrett)
Ji Wei, Guzheng (chin. Zither)
Qi Jie, Pipa (chin. Laute)

Komponiert in den frühen 90er Jahren, spiegelt das zeitgenössische Stück den typischen Charme der Dörfer am südlichen Jangtse-Fluss wider. Die besonderen künstlerischen Klangeigenschaften der drei repräsentativsten klassischen Zupfinstrumente Chinas - Pipa, Guzheng und Yangqin - werden in diesem Stück voll zur Geltung gebracht. 

5)
Mo Fang: Skizzen einer Stadt am Wasser |水乡剪影

Liu Yuening, Yangqin (chin. Hackbrett)
Ji Wei, Guzheng (chin. Zither)
Qi Jie, Pipa (chin. Laute)
Zhang Guoliang, Erhu (chin. Geige)

Das im Jahr 1997 komponierte Stück basiert auf Jiangnan Volksliedern. Seine Sätze tragen die Titel „Hausboot“, „Wasserrad“ und „Fischteich“ und handeln von der harmonischen Koexistenz von Mensch und Natur und dem Glück der Menschen, die in Frieden leben und arbeiten. 

6)
Huang Haihuai: Pferderennen | 赛马
Adaptiert von Chen Yaoxing und Chen Jun

Bows and Strings’ Dance Erhu Ensemble

„Pferderennen” ist eins der populärsten Erhu-Solos in China. Sein Komponist Huang Haihuai war in der Mitte des 20sten Jahrhunderts selbst ein berühmter Erhu-Spieler. Basierend auf einem Volkslied aus der Inneren Mongolei, imitiert die Musik den Klang des traditionellen mongolischen Instruments Matouqin und stellt ein spektakuläres Pferderennen dar. Das Stück stellt höchste Ansprüche an den Erhu-Künstler. 

7)
Wang Fandi: Frühling im Tian-Gebirge  | 天山之春
Adaptiert von Yu Yang

Liu Yuening, Yangqin (chin. Hackbrett)
Dai Ya, Flöte
Zhang Qiang, Pipa (chin. Laute)
Wang Tianyang, Klavier

Das Originalwerk wurde 1961 komponiert und von Pipa-Künstler Wang Fandi für das „Rewafu”, ein traditionelles Instrument aus Xinjiang, adaptiert. Das Stück wird von zwei kontrastierenden Themen bestimmt. Das erste Thema ist ausgedehnt und weit und die Gesangslinie ist sehr stark. Das zweite ist lebhaft und beschreibt eine Feier mit Tanz und Gesang. 

8)
Wang Danhong: Rhapsody | 狂想曲
Adaptiert von Sun Xiaosong

Jasmine Ensemble

„Rhapsody“ wurde 2011 komponiert von Wang Danhong, Komponist in Residence beim Traditionellen Chinesischen Nationalorchester. Im Original als Konzert für Orchester und Yangqin geschrieben, klingt es in der Interpretation des reinen Yangqin Ensembles uniformer und heller im Ton. Mit seinem klaren und freien Musikstil übernimmt das Stück Elemente des Jazz und präsentiert eine wunderschöne, romantische und dynamische Klangwelt. 

9)

Hao Weiya: Lied an die Freude | 欢乐歌
Basierend auf Beethovens Sinfonie Nr. 9 „Ode an die Freude“, geschrieben für traditionelle Chinese Zupfinstrumente

Zhou Tingting, Yangqin (chin. Hackbrett)
Ye Yuzhao, Yangqin (chin. Hackbrett)
Lin Xuanchen, Ruan (chin. Laute)
Zhang Jiakang, Guzheng (chin. Zither)
Han Mingxi, Pipa (chin. Laute)

Das Werk wurde 2020 von Prof. Hao Weiya, Direktor der Abteilung für Komposition am Central Conservatory of Music (CCOM), als Auftragswerk für den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven komponiert. In seiner 9. Sinfonie vertonte Beethoven das Gedicht „Ode an die Freude“ von Friedrich Schiller erstmals für Chor als Lied der Freude.  Zum 250. Geburtstag des Komponisten spielen wir  ein Lied der Freude auf chinesischen Zupfinstrumenten. Mit dem Lied der Freude möge die Menschheit im heiligen Tempel der schönen, glücklichen Göttin voller Begeisterung sein, alle Uneinigkeiten vergessen und sich gesegnet in Brüderlichkeit vereinen. 

Veranstalter: Konfuzius-Institut München und Konfuzius-Institut Bonn an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

In Kooperation mit Music Confucius Institute Office und Center for International Music Culture Exchange (CCOM).

Zurück


Verwandte Nachrichten

  • 12.02.2021 163. Jour Fixe der Stiftung ex oriente

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB