• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
    • Kuratorium
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Schnupperstunde (kostenlos)
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch als Fremdsprache für Kinder
    • Chinesisch für Muttersprachler
    • Wushu
    • Ferienpass-Workshops
  • Förderprogramme
    • Praktikum in China
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Schüler
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Studierende
    • Chinese Bridge Online-Frühlingscamp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Internationales Stipendium für Chinesischlehrkräfte
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Jour Fixe
    • Filmclub
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Guzheng
    • Tee Zeremonie
    • Mahjong
    • Qigong
    • Taiji
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
      • Selbstlernkurs Chinesisch für Anfänger: „Chinesisch Unterwegs“
    • Podcasts
      • 24 Jieqi
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Bücher
    • Kalender
    • Kursanmeldung
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Das Institut

Details

204. Jour Fixe der Stiftung ex oriente

Anlässlich des 200. „Jour Fixe“ veranstaltet das Konfuzius-Institut München eine von unserem wissenschaftlichen Berater Prof. i.R. Dr. Ptak initiierte Vortragsreihe zum Thema „Religionen und Kulte in Chinas Küstenzonen“.


Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 13. Dezember 2024, um 19.30 Uhr im Konfuzius-Institut München

Die Teilnahme ist kostenlos. Diese Veranstaltung findet hybrid statt.


"Theorie und Praxis der Wahr- und Weissagung im chinesischen Sprachraum"

Referent: Prof. Dr. Michael Lackner

Die frühesten schriftlichen Dokumente der chinesischen Zivilisation sind die sogenannten „Orakelknochen“, auf denen Fragen und Wünsche des Herrscherhauses festgehalten wurden. Von ca. dem 13. Jahrhundert v. Chr. bis heute hat die Wahrsagung eine kontinuierlich bedeutende Rolle in China gespielt. Im Laufe der Zeit wurde eine große Vielfalt an Methoden entwickelt, um die Zukunft zu deuten.

Der Vortrag wird anhand von Objekten aus einer Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg im Jahr 2021 verschiedene Techniken vorstellen und dabei auf europäische Parallelen hinweisen. Darüber hinaus wird die komplexe Haltung der chinesischen Elite zu diesen Praktiken beleuchtet, exemplarisch dargestellt durch die Äußerungen des bedeutenden Gelehrten Ji Yun 紀昀 (1724–1805).

Über den Referenten:

Prof. Dr. Michael Lackner ist Senior Professor für Sinologie und Sprecher der Kollegforschungsgruppe „Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach ins Konfuzius-Institut München!

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier:

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_JoOoLfSRRbCPdB579ePD6Q

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen:

https://youtube.com/live/VUDGh7rZZBw?feature=share


 

Zurück

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB