• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
    • Kuratorium
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Chinesische Grammatik
    • HSK - Vorbereitungskurse
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Podcasts
      • Der HOT POT-CAST
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch als Fremdsprache für Kinder
    • Chinesisch für Muttersprachler
    • E-Learning
    • Wushu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Schüler
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Praktikum in China
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Schüler
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Studierende
    • Chinese Bridge Online-Frühlingscamp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Internationales Stipendium für Chinesischlehrkräfte
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Kultur im Livestream
    • 24 Jieqi
    • Schaufenstergestaltung
    • Jour Fixe
    • Filmclub
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Guzheng
    • Tee Zeremonie
    • Mahjong
    • Qigong
    • Taiji
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
      • Selbstlernkurs Chinesisch für Anfänger: „Chinesisch Unterwegs“
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
      • Die 24 Jieqi
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Das Institut

Details

199. Jour Fixe der Stiftung ex oriente

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 14. Juni 2024, um 19.30 Uhr im Konfuzius-Institut München

Die Teilnahme ist kostenlos. Diese Veranstaltung findet hybrid statt.


"Der Autor und Politiker Guo Moruo"

Referent: Dr. Manfred W. M. Frühauf 傅 熳 德

Guo Moruo 郭沫若 (1892‒1978) war einer der facettenreichsten Intellektuellen Chinas im 20. Jahrhundert. Guos Leben war gleichermaßen von literarischen wie politischen Aktivitäten bestimmt. Er zeichnete sich als Dichter und Dramatiker, Übersetzer, Historiker, Philologe und Kulturtheoretiker aus, um nur einige seiner Betätigungsfelder zu nennen. Neben Lord Byron, Shakespeare, P. B. Shelley, Upton Sinclair, Spinoza, Rabindranath Tagore, Leo Tolstoi, H. G. Wells, Walt Whitman und vielen anderen stellte er seinen chinesischen Lesern auch Heinrich Heine, Theodor Storm, Goethe, Schiller und Nietzsche vor. Zu den wichtigsten politischen Texten, die er ins Chinesische übersetzte, zählt unter anderem die "Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx. In der Folge bedeutete Literatur für ihn nicht länger eine ästhetische Ausdrucksform, sondern eine Waffe im Kampf für eine Veränderung der gesellschaftlichen Zustände.

Guo Moruos Kurzgeschichten, Dramen und Gedichte sind darüber hinaus immer auch als sprachliche Experimente zu verstehen und als Schritte auf dem Weg zur Schaffung einer neuen Schriftsprache (im Gegensatz zur klassischen Literatursprache) zu werten.

Sein anfangs eher romantisch anmutendes Aufbegehren entwickelte sich zu einer gezielten Mobilisierung gegen konservative und restaurative Kräfte. Andere chinesische Intellektuelle auffordernd, es ihm gleichzutun, erklärte er sich schließlich Mitte der 1920er Jahre öffentlich bereit, vorläufig auf die erstrebte individuelle Freiheit zu verzichten, um sich mit ganzer Kraft der Wiederherstellung eines unabhängigen Chinas zu widmen. Deshalb wurden ihm später in der neu gegründeten Volksrepublik China auch hohe politische Ämter übertragen. Er starb 1978 hochbetagt in Peking, von vielen bewundert, von anderen jedoch auch massiv kritisiert.

Über den Referenten:

Dr. Manfred W. M. Frühauf ist ein im Jahr 1984 an der Frankfurter Goethe-Universität promovierter Sinologe und Germanist. Nach längeren Forschungs- und Lehraufenthalten in Japan und China (Beiing, Nanjing, Taiwan) war Frühauf rund 30 Jahre lang Institutsleiter des LSI-Sinicum (Institut für Chin. Sprache) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Seit 2017 ist er Gastdozentur an der Beijing Foreign Studies University (BFSU).


Für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist eine Anmeldung unter diesem Link erforderlich.

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier:

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_G7qvIXT5S3mh2dv6BNMHng

Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen:

https://youtube.com/live/AxgBtwEb9cU?feature=share


 

Zurück

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB