• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
    • Kuratorium
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Chinesische Grammatik
    • HSK - Vorbereitungskurse
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Podcasts
      • Der HOT POT-CAST
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch als Fremdsprache für Kinder
    • Chinesisch für Muttersprachler
    • E-Learning
    • Wushu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Schüler
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Praktikum in China
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Schüler
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Studierende
    • Chinese Bridge Online-Frühlingscamp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Internationales Stipendium für Chinesischlehrkräfte
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Kultur im Livestream
    • 24 Jieqi
    • Schaufenstergestaltung
    • Jour Fixe
    • Filmclub
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Guzheng
    • Tee Zeremonie
    • Mahjong
    • Qigong
    • Taiji
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
      • Selbstlernkurs Chinesisch für Anfänger: „Chinesisch Unterwegs“
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
      • Die 24 Jieqi
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Das Institut

Details

Galerie Shanghai


06.06. - 31.08.2024 | Mittwoch – Samstag | 13 Uhr – 18 Uhr | Galerie Shanghai


Dilemma dokumentiert die mühsame Expedition von drei Künstlern durch die beispiellosen Herausforderungen der jüngsten Zeit. Es ist eine Geschichte von Unsicherheit, Vertrauen, Täuschung, Entzweiung, dem Versprechen von Trost auf den vertrauten Pfaden künstlerischer Praxis und schleichendem Zweifel angesichts einer völlig veränderten, nun fremden Landschaft, gezeichnet von einem gemeinsamen Trauma – der Pandemie – das wir alle nur allzu gut kennen, sowie von persönlichen Prüfungen, von denen wir vielleicht nur einen flüchtigen Blick erhaschen können.

"In einem gelben Wald, da lief die Straße auseinander, / und ich, betrübt, daß ich, ein Wandrer bleibend, nicht / die beiden Wege gehen konnte, stand", beginnt vielleicht das bekannteste Gedicht von Robert Frost in der Übersetzung von Paul Celan. Diese Zeilen erinnern an das namensgebende Dilemma, das die drei Künstler in dieser Ausstellung diskutieren, denn obwohl ihre individuellen Herausforderungen sehr unterschiedlich sind, betrachten sie alle ihre künstlerische Praxis als eine Reise, wie es der chinesische Titel 左右 (wörtlich "links rechts", obwohl er auch als "Wegkreuzung" oder "Scheideweg" übersetzt werden könnte) andeutet. An dieser Wegkreuzung warnt Dali Sun vor dem falschen Glanz der Perfektion und plädiert dafür, dass sich die Wahrheit in einem natürlicheren, „selbstlosen Prozess (…) des Loslassens und der Suche nach Stärke“ offenbart. Heng Li, scheinbar verloren und unfähig zu entscheiden, wohin er sich wenden soll, ist gezwungen, zu seinem Ursprung zurückzukehren; er verleiht "dem Gras eine andere Textur, eine neue Haltung". Xiaohan Xus Objektiv führt uns direkt in "die Ruhe nach dem Sturm, und sie ist sowohl in China als auch in Deutschland erdrückend und schwer."

Dilemma ist ein Pfad, geschaffen von irrenden Schritten in einem Labyrinth der Verzweiflung und des Staunens, der verborgenen und der enthüllten Wahrheiten – und wenn wir an einer Wegkreuzung innehalten und zurückblicken, könnten wir nicht mehr sagen, welche Spur unsere eigene war. ​

Weitere Informationen finden Sie hier.


Veranstaltungsort:

Galerie Shanghai

Herrnstraße 13
80539 München

Zurück

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB