• Deutsch
  • English
Phone: +49 89 237 85 86 1
  • The institute
    • Homepage
    • Contact
    • About us
    • Employees
    • Customer references
    • Sponsors/partners
  • Learn Chinese
    • Chinese courses at a glance
    • Great Wall Chinese
    • Evening courses
    • Intensive courses
    • Conversation course
    • Private lessons
    • Chinese up close
    • Chinese grammar
    • Trial lesson (free)
    • Language tandem
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • For children & teens
    • Chinese for children
    • Kungfu / wushu
    • Holiday workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Scholarships
    • Current offers
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Competition
    • Confucius Institute scholarship
    • Confucius China Studies Program
    • Teacher training
  • HSK
    • HSK test centre Munich: dates and registration
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test
    • Examination FAQ
    • HSK preparation course
  • Culture&Arts
    • Events
    • Kultur im Livestream
    • Jour Fixe
    • Kino
    • Film festival
    • Calligraphy
    • Ink painting
    • Taichi 太极拳
    • Books
  • Service
    • Course registration
    • Learning subsidies
    • Vouchers
    • KIM alumni
    • Newsletter archive
    • Photo gallery
    • Bücher
  • Press
  • Culture&Arts>
  • Events

Event details

116. Jour Fixe der Stiftung ex oriente

11/11/2016 Jour Fixe

am 11. November 2016 um 19:30 Uhr: Musikkultur in Shanghai - Finissage der Ausstellung „Das letzte Ghetto in Shanghai – eine Dokumentation“

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 11. November 2016, um 19:30 Uhr

Ort: Hofstatt 1 (Färbergraben 16), 4. Stock, 80331 München, c/o P+P Kanzlei Pöllath + Partners

Der Eintritt ist frei.

 

Musikkultur in Shanghai

Finissage der Ausstellung „Das letzte Ghetto in Shanghai – eine Dokumentation“

Shanghai wurde ab 1938 zum letzten Exil vieler Juden aus Deutschland und Österreich. Außer China war kein anderer Staat bereit, den verfolgten Menschen Zuflucht zu gewähren. Tausende Familien kamen deshalb auf dem Seeweg nach Shanghai und es entwickelte sich schnell eine lebendige, europäische Kulturszene. 25.000 Menschen überlebten in ihrer provisorischen Heimat im fernen Osten den Holocaust. Die Ausstellung „Das letzte Ghetto in Shanghai - eine Dokumentation“, die vom 27. Oktober bis 11. November 2016 im Janusz Korszak Haus München zu sehen ist, erzählt in beeindruckenden Bildtafeln die Geschichte des jüdischen Exils in Shanghai.

Zur Finissage der Ausstellung im Rahmen des 116. Jour Fixe freuen wir uns auf einen Vortrag von Daniel Grossmann vom „Orchester Jakobsplatz München“. Durch Filmausschnitte aus dem Konzert „Shanghai“ am 23.11.2015 in der Reithalle München und im Gespräch mit Zeitzeuge Harry Jorysz wird das kulturelle Leben im Ghetto von Shanghai greifbar gemacht.

Daniel Grossmann ist Leiter und Dirigent des „Orchester Jakobsplatz München“.

Hans Jorysz emigrierte 1938 als kleines Kind mit seinen Eltern nach Shanghai. Die Familie kehrte 1950 nach Deutschland zurück.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit folgender Kooperationspartner realisiert: Europäischen Janusz Korczak Akademie, Konfuzius-Institut Hannover, Konfuzius-Institut München, Jakobsplatz Orchester München

 

Back


Related News

  • 01/13/2017 118. Jour Fixe der Stiftung ex oriente
  • 10/27/2016 Ausstellung „Das letzte Ghetto in Shanghai - eine Dokumentation“

Related Files

  • Einladung zum 116. Jour Fixe (PDF) 144 KB

Related Links

  • Orchester Jakobsplatz München

Office address

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Telephone +49 89 23785861
(Mo to Fr: 10:00 am to 5:00 pm)
infokonfuzius-muenchen.REMOVE-THIS.de

Bank details

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Privacy
Legal Information
Cookie settings

T&Cs