Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland
am Freitag, den 11. November 2016, um 19:30 Uhr
Ort: Hofstatt 1 (Färbergraben 16), 4. Stock, 80331 München, c/o P+P Kanzlei Pöllath + Partners
Der Eintritt ist frei.
Musikkultur in Shanghai
Finissage der Ausstellung „Das letzte Ghetto in Shanghai – eine Dokumentation“
Shanghai wurde ab 1938 zum letzten Exil vieler Juden aus Deutschland und Österreich. Außer China war kein anderer Staat bereit, den verfolgten Menschen Zuflucht zu gewähren. Tausende Familien kamen deshalb auf dem Seeweg nach Shanghai und es entwickelte sich schnell eine lebendige, europäische Kulturszene. 25.000 Menschen überlebten in ihrer provisorischen Heimat im fernen Osten den Holocaust. Die Ausstellung „Das letzte Ghetto in Shanghai - eine Dokumentation“, die vom 27. Oktober bis 11. November 2016 im Janusz Korszak Haus München zu sehen ist, erzählt in beeindruckenden Bildtafeln die Geschichte des jüdischen Exils in Shanghai.
Zur Finissage der Ausstellung im Rahmen des 116. Jour Fixe freuen wir uns auf einen Vortrag von Daniel Grossmann vom „Orchester Jakobsplatz München“. Durch Filmausschnitte aus dem Konzert „Shanghai“ am 23.11.2015 in der Reithalle München und im Gespräch mit Zeitzeuge Harry Jorysz wird das kulturelle Leben im Ghetto von Shanghai greifbar gemacht.
Daniel Grossmann ist Leiter und Dirigent des „Orchester Jakobsplatz München“.
Hans Jorysz emigrierte 1938 als kleines Kind mit seinen Eltern nach Shanghai. Die Familie kehrte 1950 nach Deutschland zurück.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit folgender Kooperationspartner realisiert: Europäischen Janusz Korczak Akademie, Konfuzius-Institut Hannover, Konfuzius-Institut München, Jakobsplatz Orchester München