• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Chinesische Grammatik
    • HSK - Vorbereitungskurse
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Sprachtandem
    • Podcasts
      • Der HOT POT-CAST
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch für Kinder
    • E-Learning
    • Kungfu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Konfuzius-Institut Stipendien
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Kultur im Livestream
    • 24 Jieqi
    • Jour Fixe
    • Kino
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Tuschemalerei
    • Taiji
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
      • Die 24 Jieqi
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Presse
  • KIM.Digital>
  • Livestream

Details

177. Jour Fixe der Stiftung ex oriente

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 6. Mai 2022, um 19.30 Uhr

Führungen am 7. und 28. Mai um 11 Uhr

CHINESISCHE BAUERNMALEREI

Vortrag und exklusive Führungen mit Ingrid Jansen durch das Buchheim Museum

Malerinnen und Maler aus Wangxia, Kreis Xinji, Provinz Hebei malen in klaren Farben und ungewöhnlichen Perspektiven ihr Leben von Geburt, Hochzeit und Tod, vom Zusammenleben und den Festen im Dorf und den Arbeiten in der Landwirtschaft. Nach der Mao-Zeit konnten sie wieder ohne Propagandazwang malen und besannen sich auf ihre alten, volkstümlichen Wurzeln wie der Stickerei, den Scherenschnitten und den Holzschnittdrucken. Noch bis zum 10.07.2022 werden ca. 70 Bauernmalereien im Buchheim Museum in Bernried in einer großen Ausstellung gezeigt. Der Katalog zur Ausstellung zeigt alle 100 Bilder der Sammlung von Ingrid Jansen aus der Zeit von 1987-1997.

Am 7. und 28. Mai 2022 um 11 Uhr laden wir Sie zu einer Führung durch die Ausstellung ins Buchheim Museum ein. Der ersten Führung geht ein Vortrag voraus, der erstmals wieder in Präsenz stattfindet und gleichzeitig als Livestream über Zoom und Youtube zu sehen ist. Der Vortrag findet am Freitag, den 6. Mai um 19.30 Uhr im Konfuzius-Institut München (Gleichmannstraße 10, 81241 München-Pasing) statt und ist für bis zu 20 angemeldete Gäste zugänglich. Bitte beachten Sie die Teilnahmeinformationen.

Über Ingrid Jansen

Drei Jahre (1986-1988) lebte Ingrid Jansen mit ihrem Mann in Peking. Theo Jansen war von der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit als Projektleiter zum Aufbau des chinesischen Patentamts nach Peking entsandt worden. Ingrid Jansen hatte sich schon seit vielen Jahren bei ihren Aufenthalten in Lateinamerika mit Volkskunst beschäftigt. In China fand sie viele Papierschnitte und sammelte später bäuerliche Scherenschnitte. 1987 sah sie in der Meishuguan, der chinesischen Kunsthalle in Peking, erstmals die Bauernmalereien aus Wangxia und kaufte erste Bilder. Dank eines chinesischen Freundes war es Ingrid und Theo Jansen möglich, in das Dorf Wangxia zu reisen. So lernten sie viele Malerinnen und Maler persönlich kennen und auch das Dorf, das ihnen durch die farbenfrohen Bilder schon so vertraut war.

Teilnahmeinformationen und Anmeldung

Für die Teilnahme am Präsenzvortrag und an den Führungen ist eine Anmeldung unter folgendem Link erforderlich:
https://app1.edoobox.com/kimuc/JourFixe

Der Zutritt zum Vortrag ist nur mit einem negativen Schnelltestergebnis (max. 24. Stunden alt, keine Selbsttests) gestattet. Die Teilnahme ist kostenlos, es sind maximal 20 Personen zugelassen. 

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom. Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen. Der Livestream ist auch nach der Veranstaltung als Video-On-Demand unter dem gleichen Link abrufbar.

Für die Teilnahme an der Führung beachten Sie bitte die aktuell geltenden Corona-Bestimmungen des Buchheim Museums. 

Treffpunkt: am Museumseingang (Gruppenkarten wird besorgt).
Kostenbeitrag: 9 € (KIM-Alumni kostenfrei)
Maximal 10 Teilnehmer*innen pro Termin

Mehr Informationen zum Museum und zur Anfahrt unter https://www.buchheimmuseum.de/

Zurück

Zugehörige Dateien

  • Bauernmalerei-Flyer.pdf 6 MB

Verwandte Links

  • Stiftung ex oriente

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB