• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Chinesische Grammatik
    • HSK - Vorbereitungskurse
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Sprachtandem
    • Podcasts
      • Der HOT POT-CAST
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch für Kinder
    • E-Learning
    • Kungfu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Konfuzius-Institut Stipendien
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Internationaler Tag der chinesischen Sprache
    • Kultur im Livestream
    • 24 Jieqi
    • Jour Fixe
    • Kino
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Tuschemalerei
    • Taiji
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
      • Die 24 Jieqi
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Presse
  • Förderprogramme>
  • Konfuzius-Institut Stipendien

Mit einem Konfuzius-Institut-Stipendium in China studieren!

Für Abiturienten, Studierende und junge Berufstätige.

Wo lernt man Chinesisch besser als in China?

Jährlich vergibt die Zentrale für Bildung und Kooperationen (früher die Zentrale der Konfuzius-Institute) Stipendien an Chinesischlernende und Chinesischlehrer für einen Studienaufenthalt an einer Universität in China.

Wir unterstützen die Bewerbung unserer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer!

Universitäten

Je nach Stipendienkategorie können die Bewerber unter mehr als 100 Universitäten auswählen. Die Liste aller Hochschulen ist online auf der Confucius Institute Scholarship-Webseite (http://cis.chinese.cn) zu finden. Es werden Fächer wie z.B. chinesische Sprache und Literatur, chinesische Geschichte, Philosophie, TCM, Taiji, Musik oder Tanz angeboten. Unsere Partneruniversität ist die Beijing Foreign Studies University (BFSU) in Peking.

Bewerbungen für das Studienjahr 2023/2024

Die Bewerbungsphase beginnt am 1. März 2023. Die verfügbaren Studienplätze sind begrenzt. Bewerben Sie sich frühzeitig, um Ihre Chancen auf einen Studienplatz an Ihrer Wunsch-Universität zu verbessern. Ob Sie sich für ein Stipendium qualifizieren, erfahren Sie im folgenden Abschnitt:

1. Wer kann sich bei uns bewerben?

1. Wer kann sich bei uns bewerben?

  1. Aktuelle und ehemalige Kursteilnehmer*innen am Konfuzius-Institut München, die mindestens zwei Sprachkurse am Institut absolviert haben (Nachweis von zwei Kurszertifikaten)
  2. Privatschüler*innen und Teilnehmende der Firmenkurse
  3. Gewinner*innen der Chinese Bridge Wettbewerbe (汉语桥)
  4. Chinesischlehrer*innen und solche, die es werden wollen (Chinesisch als Fremdsprache)

Die Bewerber*innen müssen am 1. September 2023 zwischen 16 und 35 Jahren alt sein und dürfen keine Chinesische Staatsbürgerschaft besitzen (Für die ChaF-Stipendien gilt: Chinesischlehrer*innen unter 45 Jahren, Studierende im Grundstudium unter 25 Jahren). Die Bewerber*innen dürfen sich zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht in China aufhalten.

2. Stipendien für das Erlernen der Chinesischen Sprache

2. Stipendien für das Erlernen der Chinesischen Sprache

1. Stipendium für ein Semester 

Beginn im September 2023 oder März 2024

Fachrichtungen: Chinesisch als Fremdsprache unterrichten, Chinesische Literatur, Geschichte und Philosophie u.a.

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • gültiges HSK-Zertifikat der Stufe 3 mit mindestens 180 Punkten
  • gültiges HSKK-Zertifikat (mündlich) der Elementarstufe oder höher
  • kein vorheriges Studium in China (mit X1/X2 Visum)

Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2023 für einen Studienplatz ab September und der 15. November 2023 für einen Studienplatz ab März 2024.  Für den Bewerbungsschluss gilt die Peking-Zeit.

 

2. Stipendium für ein akademisches Jahr

Beginn im September 2023

2.1 Fach: Chinesisch als Fremdsprache

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • gültiges HSK-Zertifikat der Stufe 3 mit mindestens 270 Punkten
  • gültiges HSKK-Zertifikat (mündlich) der Elementarstufe oder höher

2.2 Fächer: Chinesische Sprache und Literatur, Chinesische Geschichte, Chinesische Philosophie

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • gültiges HSK-Zertifikat der Stufe 4 mit mindestens 180 Punkten
  • gültiges HSKK-Zertifikat (mündlich) der Mittelstufe mit mindestens 60 Punkten

2.3 Fach: Chinesische Sprache

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • gültiges HSK-Zertifikat der Stufe 3 mit mindestens 210 Punkten
  • Bewerber mit einem HSKK-Zertifikat werden bevorzugt

Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2023, es gilt die Peking-Zeit.

3. Stipendien für das Erlernen von TCM oder Taiji

3. Stipendien für das Erlernen von TCM oder Taiji

Stipendium für ein Semester

Beginn im September 2023 oder März 2024

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • gültiges HSK-Zertifikat
  • Bewerber mit einem HSKK-Zertifikat werden bevorzugt

Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2023 für einen Studienplatz ab September und der 15. November 2023 für einen Studienplatz ab März 2024. Für den Bewerbungsschluss gilt die Peking-Zeit.

4. Stipendien für Chinesischlehrer*innen (ChaF)

4. Stipendien für Chinesischlehrer*innen (ChaF)

Die Zentrale für Bildung und Kooperationen bietet diverse Stipendienprogramme für Chinesischlehrer*innen und Studierende dieser Fachrichtungen an, z.B.

  • Doktorstudium Chinesisch als Fremdsprache
    • HSK6 (200 Punkte) und HSKK Oberstufe (60 Punkte)
  • Masterstudium Chinesisch als Fremdsprache
    • HSK 5 (210 Punkte) und HSKK Mittelstufe (60 Punkte)
  • Bachelorstudium Chinesisch als Fremdsprache
    • HSK 4 (210 Punkte), HSKK Mittelstufe (60 Punkte)

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Dr. MIAO Yulu per E-Mail (info(at)konfuzius-muenchen.de).

5. Stipendienrahmen

5. Stipendienrahmen

Das Stipendium deckt die kompletten Studiengebühren, Unterbringung, einen Lebenshaltungskostenzuschuss und eine Krankenversicherung ab. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in einem Studentenwohnheim (Doppelzimmer) auf dem Campus. Wer mit Erlaubnis der Universität außerhalb des Campus wohnt, erhält einen monatlichen Mietkostenzuschuss von 700 RMB.

Der Lebenshaltungskostenzuschuss wird von den Universitäten ausbezahlt und beträgt 2500 RMB/Monat.

6. Bewerbungsverfahren

6. Bewerbungsverfahren

Wenn Sie sich für ein Stipendium bewerben möchten, melden Sie sich zuerst bei ihrer Dozentin im Kurs oder direkt bei Frau Dr. MIAO Yulu bei uns im Institut.

Dann erstellen Sie auf der  Konfuzius-Institut-Stipendienseite http://cis.chinese.cn Ihren eigenen Account und füllen das Bewerbungsformular aus. Sollten Fragen auftauchen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Wir werden die Bewerbungen geeigneter Kandidaten an die annehmenden Universitäten in China weiterleiten. Die endgültige Auswahl wird dann von den Universitäten getroffen und die Ergebnisse an Confucius Institute Headquarters/Hanban weitergeleitet. Dann wird eine letzte Auswahl vorgenommen und die ausgewählten Kandidaten werden über den Erfolg der Bewerbung benachrichtigt.

Bewerber können den Bewerbungsprozess und die Ergebnisse über ihren eigenen Account (http://cis.chinese.cn) verfolgen.

7. Bewerbungsunterlagen

7. Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung erfolgt komplett online auf der Seite http://cis.chinese.cn. Bitte halten Sie folgende Dokumente in digitaler Form zum Upload bereit.

  • Kopie der Fotoseite des Reisepasses
  • Kopie des HSK- und des HSKK-Zertifikats (nicht älter als zwei Jahre)
  • Empfehlungsschreiben und zwei Kurszertifikate vom Konfuzius-Institut München
  • Motivationsschreiben (800 chinesische Zeichen)
  • höchstes Abschlusszeugnis bzw. eine beglaubigte Übersetzung (englisch oder chinesisch)

Bewerber für die „ChaF" Studiengänge benötigen zusätzlich:

  • zwei Empfehlungsschreiben in Chinesisch oder Englisch von ihren Hochschullehrern
  • Arbeitsvertrag oder zukünftige Arbeitsvereinbarung, wenn vorhanden

Für Bewerber unter 18 Jahren:  Bescheinigung der Erziehungsberechtigten über die Übertragung der Aufsichtspflicht auf eine erziehungsbeauftragte Person in China.

Gewinner des Chinese BridgeWettbewerbs:

  • Gewinner Deutschland-Finale: Zertifikat und Empfehlungsschreiben vom Ausrichter des Wettbewerbs
  • Gewinner China-Finale: Stipendien-Bescheinigung

8. Gewährung des Stipendiums

8. Gewährung des Stipendiums

Die Ergebnisse werden vom Zentrum für Bildung und Kooperationen bekannt gegeben. Die annehmenden Institute/Universitäten werden den Bewerbern den Zulassungsbescheid und das Visaformular zukommen lassen.

9. Immatrikulation

9. Immatrikulation

Der Stipendiat muss sich vor dem Ablaufdatum des Zulassungsbescheids an der Universität einschreiben, sonst verfällt der Anspruch auf das Stipendium. Wer sich nicht rechtzeitig einschreiben kann, muss die Universität 15 Tage vor Ende der Einschreibefrist schriftlich über die Gründe informieren.

Erfahrungsberichte

Anna: Shanghai International Studies University
Adam: Pekinger Fremdsprachenuniversität
Andreas: Dalian University of Foreign Language
David und Lukas: Peking Universität
Hannah: Peking Universität
Vanessa: Beijing Language and Culture University

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. MIAO Yulu

Hinweis zur Abgabe der Bewerbung:

Die Abgabe der Bewerbung erfolgt komplett online: http://cis.chinese.cn. Bitte wählen Sie beim Ausfüllen des Internetformulars das Konfuzius-Institut München als empfehlende Institution aus.

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB