• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Chinesische Grammatik
    • HSK - Vorbereitungskurse
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Sprachtandem
    • Podcasts
      • Der HOT POT-CAST
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch für Kinder
    • E-Learning
    • Kungfu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Konfuzius-Institut Stipendien
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Internationaler Tag der chinesischen Sprache
    • Kultur im Livestream
    • 24 Jieqi
    • Jour Fixe
    • Kino
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Tuschemalerei
    • Taiji
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
      • Die 24 Jieqi
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Presse
  • Kunst&Kultur>
  • Filmfest

Das Chinesische Filmfest München

  • www.chinesischesfilmest.de

    Mehr

Profil

China auf der Leinwand erleben

In einer Zeit der ökonomischen Globalisierung rücken auch fremde Kulturgüter in greifbare Nähe. Um China kennenzulernen, braucht man heute nicht mal mehr vor die eigene Haustür zu gehen: das Medium Film kann als Kulturvermittler dienen und einen Zugang zur fremden Kultur und Gesellschaft schaffen.

Das Angebot aktueller chinesischer Produktionen ist riesig. Während der letzten Jahre hat die chinesische Filmindustrie eine rasante Entwicklung durchgemacht. China ist mittlerweile der zweitgrößte Kinomarkt weltweit mit einem Umsatz von 20 Milliarden RMB an den Kinokassen im Jahr 2013. Bis 2018 wird eine Verdopplung dieses Umsatzes erwartet. 2001 betrug die Zahl der inländisch produzierten Filme weniger als 100, diese Zahl stieg bis 2013 auf mehr als 600. Kinos und Filmtheater betreiben landesweit mehr als 18.000 Leinwände, die von 600 Millionen Menschen frequentiert werden.

In Deutschland gibt es kaum Möglichkeiten chinesische Filme im Kino zu erleben. Selbst die Blockbuster schaffen es nur selten auf die große Leinwand.

Erfolgreiche chinesische Kinofilme der Gegenwart in der Originalversion mit Untertiteln

Um dem Münchner Publikum populäre chinesische Filme näher zu bringen, führte das Konfuzius-Institut München zusammen mit dem Institut für Sinologie der LMU München von 2013 bis 2015 dreimal die Münchner China Filmtage im Monopol-Kino durch. Der Spielplan umfasste erfolgreiche Produktionen wie Aftershock, Let the Bullets Fly, American Dreams in China, So Young, The Grandmaster, Coming Home, The Continent, Lost and Love, Breakup Buddies, Massage und den Berlinale-Gewinner Feuerwerk am helllichten Tage.

Seit 2016 hat das Festival unter der Leitung des Konfuzius-Institut München unter dem Label Chinesisches Filmfest München ein neues zu Hause im Gasteig gefunden. Der Programmschwerpunkt liegt auf der Vorstellung erfolgreicher chinesischer Kinoproduktionen der Gegenwart in der Originalversion mit Untertiteln. Rahmenveranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen und Möglichkeit zum fachlichen Austausch zwischen Filmschaffenden aus China und Deutschland verleihen dem Filmfest einen wichtigen Mehrwert.

Das 8. Chinesische Filmfest München vom 19. bis 25. Mai 2020 zeigte über 30  verschiedene Filme im Gasteig und online. Der Zugang zu den Online-Filmen wurde über unser Streamingportal ermöglicht. Ein aus Vorträgen und Workshops bestehendes digitales Rahmenprogramm bot den Zuschauer*innen eine spannende und vielseitige Ergänzung zum Filmangebot. Diese hybride Form hat eine größere Auswahl an Filmen und die deutschlandweite Teilnahme ermöglicht. Aus diesem Grund findet das Chinesische Filmfest München im Jahr 2021 ebenfalls hybrid statt: im Gasteig HP8, im Kino Breitwand Gauting und online.

Gewinner des Publikumspreises 2020: Shakuhachi: One Sound One Life (2019)

Dem Publikum wurde über das Streamingportal die Bewertung der Filme ermöglicht. “Shakuhachi: One Sound One Life” setzte sich unter allen Werken als klarer Sieger durch. Wir haben die Regisseurin Helen Qin zu den Hintergründen der Filmproduktion befragt. Hier geht es zum Interview.

www.chinesischesfilmfest.de

Aktuelle Informationen zum Chinesischen Filmfest München ab 2017 erhalten Sie auf der offiziellen Webseite des Festivals.

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB