• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
    • Kuratorium
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Schnupperstunde (kostenlos)
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch als Fremdsprache für Kinder
    • Chinesisch für Muttersprachler
    • Wushu
    • Ferienpass-Workshops
  • Förderprogramme
    • Praktikum in China
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Schüler
    • Chinese Bridge Summer Camp 2025 Studierende
    • Chinese Bridge Online-Frühlingscamp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Internationales Stipendium für Chinesischlehrkräfte
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Jour Fixe
    • Filmclub
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Guzheng
    • Tee Zeremonie
    • Mahjong
    • Qigong
    • Taiji
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
      • Selbstlernkurs Chinesisch für Anfänger: „Chinesisch Unterwegs“
    • Podcasts
      • 24 Jieqi
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Bücher
    • Kalender
    • Kursanmeldung
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Kunst&Kultur>
  • Filmclub

Filmclub für chinesische Filme

Spannendes Kino im Netz an jedem letzten Wochenende im Monat

Einmal im Jahr bringt das Konfuzius-Institut München chinesische Filme auf die große Leinwand: In Deutschland noch nie gezeigte Kinoproduktionen, Dokumentarfilme und Klassiker laufen seit 2013 beim Chinesischen Filmfest München. Seit April 2021 können Freunde des asiatischen Kinos nun ganzjährig chinesischsprachige Filme online sehen.

Von Arthouse und Action über Melodram bis Zombie ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Filme sind in der Originalversion mit Untertiteln zu sehen. In unregelmäßigen Abständen präsentieren sich chinesische Filmemacher und Filmschaffende exklusiv im Livestream. Jeder Film ist ab Freitag 10.00 Uhr bis Sonntag 23.00 im Streamingportal verfügbar.

Der Filmclub feierte seine Premiere am 23. April 2021 mit dem Dokumentarfilm »Four Springs« (2019, Originaltitel: 四个春天) von LU Qingyi. Seitdem liefen bereits viele Filme, u.a. “Inner Landscape”, “June 30th”, “A Bright Summer Diary”, “My Father at Grandma's Funeral”, “Petty Things”, “Puzzle”, “Three Adventures of Brooke”, “Girls Always Happy”, “Love Education” und “Wrath of Silence”.

Für Mitglieder des Netzwerks Konfuzius-Institut München-Alumni ist die Teilnahme kostenlos. Registrieren Sie sich dazu bitte bei der Alumni-Mailingliste. Den Link dazu haben Sie per E-Mail in der ersten Kurswoche erhalten.

Wir freuen uns auf Sie!

Kino-Partner:

YAO Ruoyao unterstützt den Filmclub organisatorisch und mit ihrem Fachwissen. YAO Ruoyao ist unabhängige Filmproduzentin mit Wohnsitz in den Niederlanden. Sie schrieb Filmrezensionen für Plattformen wie Easternkicks und produzierte den Dokumentarfilm »White Joy« und den Kurzfilm »Bride Token« u.a. Als im Ausland lebende Chinesin betrachtete sie sich selbst und ihre Arbeiten als eine Brücke zwischen der Kultur des Ostens und des Westens.

Wir wollen Ihre Meinung wissen!

Wie zufrieden sind Sie mit dem Filmclub für chinesische Filme? Gern möchten wir Ihre Meinung erfahren. Dafür haben wir eine Umfrage vorbereitet, an der Sie bei Interesse teilnehmen können.

Programm

So Long Summer Vacation

Freitag, 25. Juli 2025, 10.00 Uhr -Sonntag, 27. Juli 2025, 23.00 Uhr

2022 · 97 Minuten

Regie: CHEN Jie

Drama/Familienfilm

Synopsis

Es ist Ende der 1980er-Jahre verbringt der junge CHEN Xiaojin seine Sommerferien allein in einer Kleinstadt im Süden Chinas. Als Einzelkind berufstätiger Eltern ist er auf sich selbst gestellt. Seine Tage füllt er mit Lesen, Schachspielen und dem Beobachten von Insekten – kleine, stille Rituale, die seine Sehnsucht nach Gesellschaft und Geborgenheit widerspiegeln.

Sein ferienleerer Alltag wird durch die Geräusche der Straße, Begegnungen mit Nachbarskindern und das tägliche Abreißen des Kalenderblattes strukturiert. In seiner Einsamkeit entdeckt Chen seine innere Welt und beginnt auf leise Weise zu reifen. Der Film erzählt nicht nur vom Erwachsenwerden in einem bestimmten historischen Moment, sondern berührt durch seine universelle Darstellung kindlicher Einsamkeit, Neugier und Hoffnung. Er ist eine poetische Hommage an das langsame Vergehen der Zeit und die stille Kraft des Alltäglichen.

Über den Regisseur

CHEN Jie ist ein unabhängiger chinesischer Regisseur und Drehbuchautor. Er absolvierte die Communication University of China. In seinen Arbeiten widmet er sich oft den stillen, übersehenen Momenten des Alltags sowie den Erfahrungen von Randfiguren der Gesellschaft. Seine Filme zeichnen sich durch eine ruhige, poetische Bildsprache und eine starke emotionale Wirkung aus. Mit seinem Langfilmdebüt „So Long Summer Vacation“ bleibt er dieser thematischen Linie treu und porträtiert auf feinsinnige Weise Kindheit, Einsamkeit und inneres Wachstum. CHEN Jies Werk steht für einen sensiblen, humanistischen Blick auf das moderne China.

 

 

Der Ticketvorverkauf beginnt am 15. Juli 2025.

Hier geht's zum Streamingportal

Filmabend im Konfuzius-Insitut München

Filme online anzuschauen ist bequem und komfortabel, aber es fehlt die Freude, mit Freunden in denselben Raum und dieselbe Zeit einzutauchen und das Erlebnis gemeinsam zu teilen. Beim gemeinsamen Filmabend möchten wir Menschen zusammenbringen und den interkulturellen Austausch fördern. Wir freuen uns auf Sie!

Anzahl der Zuschauer: 5-20
Preis: Für alle Alumni-Mitglieder ist der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostenlos. Externe Gäste bezahlen eine Gebühr von 5 €.
Datum: 25. Juli 2025, Freitag, 19.00 - 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Konfuzius-Institut München (Gleichmannstraße 10, 81241, München-Pasing)

Anmeldelink

 

Wir bitten alle Filmfans, die sich dieses spannende Kino-Erlebnis nicht entgehen lassen wollen, sich rechtzeitig anzumelden, und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

 

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB