• Deutsch
  • English
Telefon: 089 237 85 86 1
  • Das Institut
    • Startseite
    • Kontakt
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Referenzen
    • Förderer/Partner
  • Chinesisch lernen
    • Chinesischkurse auf einen Blick
    • Abendkurse
    • Intensivkurse
    • Privatunterricht
    • Konversationskurs
    • Chinesische Grammatik
    • HSK - Vorbereitungskurse
    • Schnupperstunde (kostenlos)
    • Sprachtandem
    • Podcasts
      • Der HOT POT-CAST
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
  • Kinder&Teens
    • Chinesisch für Kinder
    • E-Learning
    • Kungfu
    • Ferienpass-Workshops
    • Chinese Bridge Summer Camp
  • Förderprogramme
    • Aktuelle Angebote
    • Chinese Bridge Summer Camp
    • Chinese Bridge Wettbewerb
    • Konfuzius-Institut Stipendien
    • Confucius China Studies Program
    • Lehrerfortbildung
  • HSK
    • Anmeldung im HSK Testcenter München
    • Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK)
    • Youth Chinese Test (YCT)
    • Prüfungs FAQ
    • HSK-Vorbereitungskurse
  • Kunst&Kultur
    • Veranstaltungen
    • Kultur im Livestream
    • 24 Jieqi
    • Jour Fixe
    • Kino
    • Filmfest
    • Kalligrafie
    • Tuschemalerei
    • Taiji
    • Bücher
  • KIM.Digital
    • Digitale Angebote im Überblick
    • E-Learning
    • Podcasts
      • Der Hot Pot-cast
      • Story2GO Chengyu
      • Story2GO Märchen
      • Die 24 Jieqi
    • Livestream
    • Richtig Chinesisch kochen
  • Service
    • Kursanmeldung
    • Gutscheine
    • KIM Alumni
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
    • Bücher
  • Presse
  • Kunst&Kultur>
  • Veranstaltungen

Veranstaltungsdetails

Nachholtermin des 185. Jour Fixe am 14.04.2023

Chinas Sprache, Kultur und Wirtschaft in Deutschland

am Freitag, den 14. April 2023, um 19.30 Uhr im Konfuzius-Institut München

Die Teilnahme ist kostenlos.


"Chinas Bergvölker: Fotografien 2003 - 2019"

Referent: Friedhelm Petrovitsch


In den meisten von Chinas schwer zu erreichenden Bergregionen konnten die 56 von der Regierung anerkannten Minderheiten ihre kulturelle Identität weitgehend bewahren. Noch heute bestimmen Fruchtbarkeitsgötter, Geister und Dämonen unter dem Einfluss von Schamanen das Leben von der Geburt bis zum Tod. Mühsam gestaltet sich das tägliche Leben im Jahreslauf von der Aussaat bis zur Ernte. Doch dem rasanten Prozess der Modernisierung Chinas will sich die jüngere Generation zukünftig kaum noch widersetzen. So erscheinen die faszinierenden, traditionellen Festkleider, farbenfroh gewebt, gebatikt und präzise nach getaner Feldarbeit über Monate gestickt mit Wolle, Baumwolle, Rosshaar, Seide und Silberfäden umso wertvoller.
Friedhelm Petrovitsch hält in seinen Fotografien von 2003 bis 2019 das Leben der Ethnien in Chinas südlichen Provinzen fest.
Die gesammelten Werke in seinem Buch “Chinas Bergvölker” stellt uns der Fotograf in einer Lesung vor und wir bekommen Einblicke in eine Welt, die so wohl nicht überleben wird.

Über den Referenten

Friedhelm Petrovitsch erlernte das fotografische Handwerk schon im schuleigenen Labor und fotografiert seit 2005 digital. Er nahm erfolgreich an etlichen Wettbewerben teil und präsentierte seine Fotos in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen.

Hybridveranstaltung

Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich.

Für die Teilnahme über Zoom registrieren Sie sich bitte hier: Webinar-Registrierung - Zoom. Der Vortrag wird zeitgleich im Youtube-Livestream übertragen. Der Livestream ist auch nach der Veranstaltung als Video-On-Demand unter dem gleichen Link abrufbar.


Informationen zum Buch

Chinas Bergvölker 
Friedhelm Petrovitsch
Fotografien 2003-2019
BACOPA Verlag
ISBN: 978-3-99114-032-0


 

Zurück

Kontakt

Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München-Pasing

Tel.: 089 23785861
(Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr)
info(at)konfuzius-muenchen.de

Bankverbindung

Konfuzius-Institut München e.V.
Hypo Vereinsbank München
IBAN: DE13700202700666599330 
BIC: HYVEDEMMXXX

Datenschutz
Impressum
Cookie-Einstellungen

AGB